In diesem Blogbeitrag möchten wir einmal darlegen, welche Fehler viele Marken und Unternehmen bei dem Betreiben eines YouTube Kanals machen. Zusätzlich geben wir auch Hinweise die zur Fehlervermeidung führen.
1. YouTube dient nur als Videoarchiv
Dein YouTube Kanal wird nur als Videoarchiv verwendet, um alte Videos irgendwo abzuspeichern. Vom 30 Sek. TV Spot bis hin zu Imagefilmen von vor 10 Jahren.
Lösung: Sortiert alle Videos, aus die nicht thematisch zum Kanal passen. Wenn ihr diese jedoch nicht löschen wollt setzt Sie auf Privat oder nicht gelistet. So werden diese nicht mehr öffentlich auf dem Kanal angezeigt ihr habt aber diese immer noch für euch persönlich verfügbar.
2. Keine inhaltliche Struktur
Der zweite Fehler den viele begehen ist keine inhaltliche Struktur auf dem Kanal aufzubauen. Das heißt es werden keine inhaltliche Struktur /Playlisten oder Content-Formate geschaffen, sondern einfach alles hochgeladen, was nach Video aussieht. Zusätzlich werden diese Videos dann in 5 unterschiedlichen Sprachen online gestellt was das größte Argument ist den YouTube Kanal NICHT zu abonnieren. Weil zum Beispiel ein Nutzer aus Polen nicht Videos in Deutscher Sprache schauen möchte.
Ähnlich wie andere Social Media Profile ist auch der YouTube Kanal wie eine zweite Webseite hier müssen sich die Leute sofort zurechtfinden. Wenn man nicht in 5 Sek. die Struktur versteht, ist der Kunde wieder weg.
Lösung: Überlegt euch welchen Mehrwert der YouTube Kanal bieten soll und was euch persönlich dazu motivieren würde diesen Kanal zu abonnieren? Was gibt es für Themengebiete, die ihr in Content-Formaten abdecken wollt?
Solltet ihr international tätig sein ergibt es vielleicht Sinn, einen YouTube Kanal in englischer Sprache zu erstellen.
3. Falsche Videotitel / Videotags und Thumbnailbilder
Auch wenn die inhaltliche Struktur eines Kanals stimmt, wird in vielen Fällen auch der dritte Fehler häufig gemacht. Jedes YouTube Video hat auch Metatags bzw. Videotags, die dem YouTube Algorithmus helfen sollen zu verstehen was in dem Video passiert. Diese müssen ausgefüllt werden, damit das Video gut in der YouTube Suche gerankt wird. Ein weiterer Fehler, den viele begehen sind, unverständliche Videotitel, die überhaupt nicht den Inhalt widerspiegeln. Und zu guter Letzt die Thumbnailbilder die sehr oft gar nicht genutzt werden.
Lösung: Vergebt so viele Videotags wie möglich und nutzt die vollen 500 Zeichen aus. Überlegt euch ansprechende Titel die zwischen 60 und 80 Zeichen lang sind damit diese auf Mobilgeräten auch vollständig angezeigt werden. Gestaltet ansprechende Thumbnailbilder die den Nutzer dazu bringen auf euer Video zu klicken.
Wenn du Hilfe brauchst oder weitere Fragen zu YouTube hast, kontaktiere uns gerne jederzeit.
