YouTube hat eine neue Funktion für Videos freigeschaltet – Kapitel für Videos. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie man diese erstellt und was es dabei zu beachten gibt.
Was ist das Neue an der YouTube Kapitelfunktion?
Erfahrene YouTube Creator kennen diese Funktion schon seit Jahren. Das Einfügen von Zeitstempeln in die Videobeschreibung ging nämlich schon immer. Es wurde aber seitens YouTube nie wirklich groß promotet, sodass es kaum genutzt wurde. Durch einen Klick auf den Zeitstempel wurde zur entsprechenden Stelle im Video gesprungen.
Neu ist die Integration der Kapitel in die Zeitleiste. Diese wird in Segmente unterteilt. Zusätzlich wird der Kapitelname auch neben der Minutenanzeige angezeigt.
Wie werden Kapitel in YouTube Videos erstellt?
1. YouTube Kapitel lassen sich sehr einfach und schnell erstellen. Es gibt ein paar Dinge zu beachten.
2. Öffne dein YouTube Creator Studio
3. Wähle das Video aus in dem du Kapitel hinzufügen möchtest
Füge in die Beschreibung die Zeitstempel ein. Es ist egal wo du die Zeitstempel einfügst, ob am Anfang oder am Ende. Ich würde dir empfehlen, die Kapitel im vorderen Bereich der YouTube Videobeschreibung einzufügen und vielleicht „Inhaltsverzeichnis“ darüber zu schreiben. So könnte eine Kapitelübersicht aussehen:
▶️ Inhaltsverzeichnis
00:00 | Um was geht es in diesem Video?
01:00 | Einleitung
02:04 | Thema 1
04:18 | Thema 2
06:10 | Fazit & Zusammenfassung
06:54 | Deine Meinung
Wichtig: Damit YouTube die Kapitel erkennt, musst du immer mit 00:00 anfangen. Es werden pro Kapitel 146 Zeichen mit Leerzeichen dargestellt. Grundsätzlich würde ich dir empfehlen, die Kapitelüberschriften kurz und präzise zu halten. Die Kapitelfunktion ist nur direkt auf YouTube verfügbar. Beim Einbetten auf externen Webseiten funktioniert dies aktuell noch nicht.
4. Das Video speichern und FERTIG!
Ab welcher Videolänge sind YouTube Kapitel sinnvoll?
Es gibt hier keinen allgemein gültigen Richtwert. Auf Basis meiner Erfahrungen würde ich euch Kapitel ab einer Videolänge von 5 Minuten empfehlen. Entscheidend ist meiner Meinung nach auch die Art des Videos. Bei einem Musikvideo ist die Funktion unwichtig. Bei einem 30 Minuten Screencast, Tutorial oder allgemein ein Video, welches zum Zweck des Wissenstransfer dient, sind Kapitel immer sinnvoll. Dies hilft dem Nutzer enorm, wenn dieser bestimmte Teile des Videos nochmal sehen möchte, ohne das ganze Video zu schauen. Auch für Livestreams können Kapitel sehr gut genutzt werden.
Können sich YouTube Kapitel negativ auf die WatchTime auswirken?
Da es sich um ein nagelneues Feature von YouTube handelt fehlen an dieser Stelle einfach die Erfahrungswerte. Trotzdem lassen sich mit den YouTube Analytics schon Anhaltspunkte aufzeigen, wo die Nutzer das Video vorgespult haben. Dazu klickt ihr in eurem YouTube Studio auf Analytics oben dann auf Engagement und schaut euch dann unten links den Tab Zuschauerbindung an.
Geht die Zuschauerbindung wieder nach oben, kann dies ein Anzeichen sein, dass das Video vorgespult wurde. Diese Anomalie lassen sich zukünftig sicher auch bei den Youtube-Kapiteln beobachten. Vielleicht integriert YouTube die Funktion irgendwann auch mal mit in die Analytics.
Was könnte YouTube in Zukunft noch mit der Kapitelfunktion alles vor haben?
Meiner Meinung nach ist das erst der Anfang. Mit den Basisdaten der Kapitel wird YouTube wahrscheinlich die KI der Google Cloud Plattform füttern, um zukünftig die Kapitel in Videos automatisch zu erkennen. Das wird wahrscheinlich dem Youtube-Algorithmus weiter helfen, den Inhalt des Videos besser zu verstehen.
Die Google Cloud Plattform wird heute bereits von YouTube genutzt, um mittels Bilderkennung die Inhalte des Videos herauszufinden. Eine ähnliche Vorgehensweise ist auch bei den automatischen Untertiteln zu erkennen.
Welche 3 Fehler viele auf YouTube machen erfährst du hier.