0221 - 71 79 486-0 info@streamingbrothers.de

YouTube + Podcast – Sollte ich meinen Podcast bei YouTube hochladen?

von | Aug 30, 2021 | 📺 YouTube Marketing

In diesem Blogartikel möchten wir euch erläutern, warum es Sinn ergibt den eigenen Podcast neben den Podcastplattformen Spotify, Amazon Music und Apple Podcast auch auf YouTube hochzuladen.

Das Konsumieren von Podcasts ist nach dem Pandemie-Podcast vom NDR Info mit Christian Drosten quasi explodiert. Wo die letzten Jahre das Medium Podcast ein Schattendsein geführt hat ist es jetzt beliebter den je. Auch die Anzahl der neuen Shows ist in Deutschland deutlich gestiegen. Schaut man in die Studie von Goldmedia zum Thema Podcasts in Deutschland so wird man feststellen, dass YouTube nach Spotify die meist genutzte Podcast Plattform ist.

Warum sollte ich meinen Podcast auch bei YouTube hochladen?

Grundsätzlich ist YouTube eine sehr offene Plattform, das heißt die Videoinhalte können ohne Registrierung oder Account konsumiert werden. Das hat den Vorteil, dass jeder sich die Inhalte sofort anschauen kann. YouTube hat mit mehr als 2 Mrd. monatlichen Nutzern eine sehr große Audience, die immer noch von vielen unterschätzt wird. Da YouTube zum Google Konzern gehört, werden die Videosuchergebnisse von YouTube auch immer sehr präsent in der Google Suche angezeigt. Mit den richtigen Keywords könnte deine Podcastfolge also auch nachhaltig neue Nutzer auf deinen Podcast aufmerksam machen.

Ein weiterer Vorteil, den YouTube bietet, ist die Interaktion. Bei Podcasts können Podcast Host ja meistens nur senden. Ist die Podcastfolge ein YouTube Video können diese von der Community auch kommentiert werden und somit weiteres wertvolles Feedback liefern. Dieses Feedback kann dann jeweils in der nächsten Podcastfolge vom Host aufgegriffen werden.

Neben Spotify bietet YouTube auch eine sehr detaillierte Auswertung, welches Video wie lange angeschaut wird. Bei Podcastfolgen wird die durchschnittliche Watch time sehr hoch sein, was der YouTube Algorithmus mit sehr guten Empfehlungen auf der YouTube Startseite honoriert. Schafft man es ein sog. Evergreen Video zu erschaffen, so liefert dieses regelmäßig neue Views und Abonnenten und lässt euren YouTube Kanal organisch wachsen.

YouTube + Podcast - Sollte ich meinen Podcast bei YouTube hochladen?

5 Dinge du beim Upload deines Podcastvideos auf YouTube beachten solltest

 

1. Videothumbnail (Miniaturvorschaubild)

Erstelle für jede Podcastfolge ein ansprechendes Thumbnail. Hier sollte die aktuelle Episodennummer sowie die Gäste oder Hosts abgebildet sein. Das führt zu einem einheitlichen Look und die Zuschauer finden sich schneller zu Recht auf deinem YouTube Kanal.

 

2. Titel & Beschreibung

Neben dem Videothumbnail ist der Titel des Videos ebenfalls wichtig. Ein optimaler Titel hat zwischen 60 und 80 Zeichen. Hier solltet ihr euch wirklich auf die wichtigen Keywords fokussieren. Also zum Beispiel das Thema und die Namen der Gäste.

Die Beschreibung sollte ebenfalls ausführlich genutzt werden. Hier können auch weitere nützliche Informationen und Links eingefügt werden, ähnlich wie in den Shownotes. Zusätzlich können auch noch bis zu 3 Hashtags vergeben werden, die präsent über dem Video angezeigt werden.
Um der Beschreibung mehr Inhalt zu geben empfehle ich auch immer eine Podcast Kurzbeschreibung mit einzufügen. Diese lässt sich sehr einfach über die Standarduploadeinstellung in YouTube definieren und wird dann beim Upload neuer Videos direkt mit einfügt. Auch der Einsatz von Emoijs machen die YouTube Videobeschreibung ansprechender.

 

3. Videotags

Verwendet ausreichend viel Videotags. Diese dienen Google dazu, deinen Videoinhalt zu beschreiben und dein Video präsent in der YouTube Suche sichtbar zu machen. Hierbei sollten die vollen 500 Zeichen verwendet werden. Es können hier sowohl einzelne Keyword als auch ganze Phrasen verwendet werden.

 

4. Kapitel

Gerade bei längeren Videos ist es sinnvoll Kapitelmarken zu erstellen. Zum einen findet der Nutzer dann schnell bestimmte Themen wieder, zum anderen indexiert Google auch diese Kapitelmarken in der Google Suche und macht deine Podcastfolge noch sichtbarer. Weitere Informationen zum Thema YouTube Kapitel findest du hier.

 

5. Playlisten

Solltest du deinen Podcast in Staffel aufteilen kannst du diese auch auf deinem YouTube Kanal in passende Staffelplaylists unterteilen. Zusätzlich kannst du in den YouTube Einstellungen definieren welches Video zur welcher Staffel und Folge gehört. So findet sich der Zuschauer direkt zu Recht.

Wie könnte ein YouTube Kanal für einen Podcast in der Praxis aussehen?

Theoretisch kann man viel drüber schreiben und philosophieren wie so ein YouTube Kanal für einen Podcast aussehen könnte aber am besten sollte man es auch schon in der Praxis gemacht haben. Wir reden hier nicht nur drüber, sondern haben das mit unserem eigenem Nischenpodcast  – stage talk – bereits ausprobiert. Schaut es euch den Kanal gerne mal an. 

 

YouTube+Podcast

Fazit

Grundsätzlich kann es nie schaden, seinen Podcast auch auf YouTube hochzuladen. Hierbei kann man zum Beispiel auch einfach nur ein Episodenbild mit Sound hochladen. Schöner ist es natürlich, wenn man den Podcast via Zoom Videocall aufgezeichnet hat und die Audiospur auch noch mit Bilder unterlegen kann. Das lässt die Podcast-Hosts noch authentischer wirken und baut eine engere Beziehung zu der Zielgruppe auf. Im besten Fall bildet sich auch auf YouTube eine Community rund um euren Podcasts. Bei YouTube habt ihr zusätzlich die Möglichkeit, ab 1000 Abonnenten und 4000 öffentlichen Stunden Wiedergabezeit am YouTube Partner Programm teilzunehmen. Damit könnt ihr dann auch dank Werbung euren Podcast monetarisieren.

Solltet ihr jetzt Hilfe bei der Erstellung und Betreuung eures YouTube Kanals benötigen, kontaktiert uns gerne jederzeit. Wir können euch bei allen Themen vom Schnitt über den Upload bis hin zur Optimierung behilflich sein. Solltet ihr das Ganze alleine machen wollen, können wir euch diese Themen auch in einem interaktiven Tagesworkshop vermitteln.

Wenn du Hilfe brauchst oder weitere Fragen zu YouTube hast, kontaktiere uns gerne jederzeit.

Zwischen Wurst und Webstream – Unser Einsatz auf der Digitalen Woche Kiel

Zwischen Wurst und Webstream – Unser Einsatz auf der Digitalen Woche Kiel

Es ist 22 Uhr, das Handy vibriert. Eine kurze Whatsapp: “Kim, wir müssen mal eben ein Stream planen” – so fängt es meistens an. Doch diesmal war es besonders kurzfristig. Ruwen Prochnow von unserer Partneragentur Pronow aus dem hohen Norden hatte ambitionierte Zeitpläne. Bis morgens um 9 Uhr musste das Streamingkonzept für das Streamingzelt der Digitalen Woche Kiel stehen.

mehr lesen