In diesem Blogbeitrag sprechen wir da drüber warum Instagram keine Alternative für das Thema Video ist. Welche Videofunktionalitäten beide Plattformen liefern erfahrt ihr ebenfalls.
Welche Videofunktionen gibt es auf Instagram?
Wir möchten euch hier nur kurz Auflisten welche Formate Videofunktionen mit sich bringen und wie die Anforderungen sind.
Instagram Beitrag
In einem normalen Instagram Beitrag kannst du ebenfalls Videos posten. Diese dürfen aber maximal 60 Sekunden lang sein. Es besteht auch ähnlich wie bei Fotos die Möglichkeit dieses mit Filter zu bearbeiten.
Instagram Story
Das beliebteste Format auf Instagram sind wahrscheinlich die Stories. Diese Funktion wurde ja auch erfolgreich von einem anderen Social Network kopiert. Mit Stories habe ich die Möglichkeit ein Video von bis zu 15 Sekunden hochzuladen. Zeichne ich das Video direkt über die Instagram App auf, wird nach Ablauf der 15 Sekunden automatisch eine neue Story erstellt, sodass ihr theoretisch auch längere Videos machen könntet. Über die native Foto/Videoapp des Smartphones könnt ihr ebenfalls ein Video aufnehmen und in die Story hochladen. Das hat zwei Vorteile, zum einen wird die Videoqualität deutlich besser sein da die App native ins Betriebssystem eingebettet ist und zum anderen könnt ihr das Video schneiden. Bei Upload auf Instagram wird das Video dann automatisch in 15 Sekunden Clips aufgeteilt.
Instagram Reels
Instagram Reels ist ebenfalls von einem weiteren Social Network kopiert worden. Hier bietet sich ähnlich wie bei den Stories die Möglichkeit eigene Videos sog. Reels zu erstellen. Diese können ebenfalls bis zu 15 Sekunden lang sein und in der Story geteilt werden. Zusätzlich können noch Spezialeffekte und Musik unterlegt werden.
Instagram IG-TV
IG-TV wurde von Instagram erst als eigene App herausgebracht. Schnell wurde aber klar das sich Nutzer nicht eine extra App herunterladen, um längere Videos anzuschauen. Deswegen wurde IG-TV von Instagram sehr schnell in die normal Instagram App integriert.
Folgende Anforderungen gibt es auf IG-TV:
-
- Video muss mindestens 1 Minute lang sein
- Maximale Videolänge 15 Minuten über Mobilgerät / 60 Minuten über Web
- Nur MP4 Format
- Bildformat kann sowohl hochkant (9:16) als auch Querformat (16:9) genutzt werden
Welche Videofunktionen gibt es auf YouTube?
Welche Videofunktionen YouTube bietet erläutern wir euch in diesem Abschnitt.
YouTube Videos
Das Herzstück von YouTube sind die klassischen Videos welche sich auf YouTube oder wenn es aktiviert ist eingebettet auf Webseiten abspielen lassen.
Folgende Anforderungen gibt des auf YouTube:
-
- Videoauflösung maximal bis 8k (doppeltes 4k)
- Videolänge max. 12 Stunden
- Videogröße 128 Gigabyte
- Videos in HDR (High Dynamic Range) und 360 Grad für VR/AR Anwendungen
YouTube Live
YouTube bietet die Möglichkeit Livestreams zu veranstalten und diese auch nachträglich auf dem YouTube Kanal verfügbar zu halten. YouTube Livestreams werden vom YouTube Algorithmus höher geranked als normale Videos, deswegen ist es immer sinnvoll den Livestream nach der Übertragung online zu lassen.
YouTube Stories
Auch YouTube bietet ein Storyformat an. Dort können Creator ebenfalls kurze Videos hochladen. Hier lassen sich Videos von bis zu 15 Sekunden hochladen welche nachträglich dann ebenfalls mit Effekten und Filtern versehen lassen.
Diese Funktion ist aber nur für YouTube Creator mit mehr als 10.000 Abonnenten vorbehalten, da sie sich noch in der Beta befindet.
YouTube Shorts (Beta)
Auch YouTube Shorts ist eine Kopie von Reels bzw. von TikTok. Diese funktioniert genauso wie die Reels auf Instagram. Aktuell befindet sich diese Funktion noch in der Betaphase, sodass bisher nur für Creator aus Indien und den USA Shorts erstellen können. Trotzdem lassen sich YouTube Shorts auch schon in Deutschland in der YouTube App anschauen.

YouTube vs. Instagram – Warum Instagram keine Alternative zu YouTube aus Videosicht ist?
Soll der Fokus auf dem Thema Video liegen so ist YouTube deutlich besser geeignet für dieses Vorhaben. Zum einen ist YouTube eine offene Plattform d.h. jeder kann sich ohne eine Anmeldung die öffentlichen Inhalte auf der Plattform anschauen. Bei Instagram hingegen geht das nur mit einer vorherigen Registrierung.
Da YouTube ein sehr erfolgreiches Produkt von Google ist, werden YouTube Videos auch sehr präsent in der Google Suche angezeigt. Auch die interne YouTube Suche ist deutlich besser geeignet um relevante Inhalte zu finden.
Im besten Fall führt das dazu das ihr Evergreen Content schafft. Dadurch bekommt euer Video jeden Tag organische Views und Watchtime ohne das ihr irgendwas dafür machen müsst. So wächst euer YouTube Kanal und wird relevanter.
Wird die Sichtbarkeit der Inhalte betrachtet, ist diese bei Instagram meist nur einige Stunden und am nächsten Tag schon wieder veraltet. Bei YouTube hingegen kann es Videos geben die auch nach Jahren noch performen, weil sie zeitlos und hilfreich sind.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Instagram primär eine Fotoplattform ist und YouTube primär eine Videoplattform. Trotzdem lassen sich natürlich bei Plattformen zusammen einsetzen. Instagram kann sehr gut dazu genutzt werden, um Teaservideos von YouTube Videos zu verteilen und die Zielgruppe auf die Plattform zu lenken.